Veröffentlicht inBacken, Kuchen & Torten

Dieser Schultafel-Kuchen ist ein kreativer Hingucker bei der Einschulungsfeier

Dieser Schultafel-Kuchen könnte beinahe als essbares Kunstwerk durchgehen. Dein Kind wird ihn lieben. Hier gibt’s das Rezept!

3.1 Std.
Ein Schultafel-Kuchen, der auf einer silbernen Servierplatte liegt. Der Kuchen ist mit Lebensmittel und Fondant verziert.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Food-Hacks mit Backpapier: unsere besten 7 Ideen

Schokolade ist immer eine gute Idee, oder? Besonders, wenn sie mit stilvoller Kreativität daherkommt. Der Schultafelkuchen bringt alles mit: einen saftigen Schokoboden, luftige Schokosahne und eine essbare Oberfläche, die einer echten Tafel gleicht. Dank bunter Deko und kleinen Details wird aus schlichtem Kuchen ein wahres Meisterwerk!

Rezept für Schultafel-Kuchen

Wenn ich an Schultafeln denke, kommt mir zuerst wieder der Tafeldienst in den Sinn. Dieser war eher unbeliebt und keiner wollte ihn übernehmen. Aus gutem Grund! Die Tafelschwämme waren meist alt und muffig. Selbst wenn man die Hände hinterher wusch, blieb der komische und mysteriöse Tafelschwamm-Geruch. Glücklicherweise wurde während des Schuljahres jede Woche durchgewechselt. Hatte man die Woche überstanden, hatte man erst mal wieder eine Weile lang Ruhe. Auch das Quietschen der Kreide auf der Tafel vermisse ich kein bisschen. Auch wenn es nicht die schönsten Erinnerungen sind, stimmen sie mich dennoch nostalgisch.

Für viele Erstklässler rückt das Abenteuer Schule jetzt näher. In manchen Bundesländern hat die Schule bereits wieder angefangen. Um den Kids den Schulstart zu versüßen, haben wir uns bei Leckerschmecker ein paar Rezepte einfallen lassen. Heute wird ein Schultafel-Kuchen gebacken!

Die Basis bildet ein ganz normaler Schokoladen-Blechkuchen. Nach dem Backen bekommt er dann eine dunkelgrüne Schicht Fondant aufgesetzt. Die Fondant-Decke bildet die Tafeloberfläche. Der Tafelrand ist aus einer Schoko-Sahnecreme. Diese wird mit Hilfe eines Spritzbeutels auf dem Kuchen verteilt. Dekorieren kannst du das Ganze nach Lust und Laune mit Lebensmittelfarbe. Aus weißem Fondant lassen sich noch Kreidestücke ergänzen.

Beim Dekorieren sind deiner Kreativität wirklich keine Grenzen gesetzt. Verziere deinen Schultafel-Kuchen wie es dir am besten gefällt. Danach heißt es dann: fröhliches Naschen!

Bei Leckerschmecker findest du noch viele weitere süße Ideen für den Schulanfang. Klein und Groß freuen sich bestimmt auch über diesen ABC-Kuchen vom Blech oder über diese Buntstiftkekse. Oder du überraschst bei der Einschulungsfeier mit einem Schultüten-Kuchen.

Ein Schultafel-Kuchen, der auf einer silbernen Servierplatte liegt. Der Kuchen ist mit Lebensmittel und Fondant verziert.

Schultafel-Kuchen

Olivia
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Abkühlzeit 2 Stunden
Gesamtzeit 3 Stunden 5 Minuten
Portionen: 1 Blech

Zutaten 

Für den Kuchen:
  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 120 g Butter zimmerwarm
  • 160 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 200 g Mehl
  • 2 EL Kakao
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 220 ml Milch
Für die Schoko-Sahnecreme:
  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 30 g Puderzucker
  • 1 TL Kakaopulver optional
  • 400 ml Schlagsahne
Für die Dekoration:
  • 400 g dunkelgrüner Fondant online erhältlich, z.B. hier 🛒
  • 100 g weißer Fondant online erhältlich, z.B. hier 🛒
  • Lebensmittelfarben online erhältlich, z.B. hier 🛒

Zubehör

  • 1 Kuchenblech (30 x 40 cm, gibt's online z.B. hier 🛒)

Zubereitung

  1. Heize den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus oder fette es leicht ein.
  2. Hacke die Zartbitterschokolade grob und schmelze sie vorsichtig über einem warmen Wasserbad. Lass sie anschließend etwas abkühlen.
  3. Rühre Butter, Zucker und Vanillezucker cremig. Gib nach und nach die Eier dazu. Gieße die leicht abgekühlte Schokolade zur Butter-Ei-Masse und rühre alles glatt.
  4. Vermische Mehl, Kakao, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel.
  5. Gib abwechselnd die Mehlmischung und die Milch zur Schokomasse und verrühre alles zu einem gleichmäßigen Teig.
  6. Verteile den Teig gleichmäßig auf dem Blech. Backe den Schokokuchen für etwa 30–35 Minuten. Mach am besten eine Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist er fertig.
  7. Lass den Kuchen abkühlen, bevor du ihn dekorierst.
  8. Hacke in der Zwischenzeit Zartbitterschokolade fein und schmelze sie über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle. Lass sie danach leicht abkühlen, bis sie nur noch lauwarm ist.
  9. Mische in einer kleinen Schüssel die Päckchen Sahnesteif mit dem Puderzucker und, wenn du möchtest, dem Kakaopulver.
  10. Gieße die kalte Schlagsahne in eine große Schüssel und schlage sie mit einem Handrührgerät oder einem Schneebesen auf mittlerer Geschwindigkeit. Sobald die Sahne anfängt, dicklicher zu werden, streue langsam die Mischung aus Sahnesteif, Puderzucker und Kakaopulver hinein. Schlage die Sahne weiter, bis sie schön cremig-steif ist, aber achte darauf, sie nicht zu überschlagen.
  11. Gieße die abgekühlte, aber noch flüssige Schokolade nach und nach in die geschlagene Sahne und hebe sie vorsichtig mit einem Teigspatel unter. Rühre die Creme, bis sie eine gleichmäßige, luftige Konsistenz hat.
  12. Stelle die Creme für mindestens 20 Minuten in den Kühlschrank, damit sie gut durchzieht und schön stabil wird.
  13. Rolle währenddessen den grünen Fondant auf die Größe deines Blechkuchens aus. Lege die Fondant-Decke auf den Kuchen.
  14. Forme derweil aus weißem Fondant kleine Kreidestücke und platziere sie auf dem Kuchen. Für die Kugeln nimmst du etwas vom weißen Fondant und gibst einige Tropfen der Farbe deiner Wahl dazu und verknetest alles, bis es gleichmäßig eingefärbt ist. Forme Kugeln daraus und platziere sie auf dem Kuchen.
  15. Mit Lebensmittelfarbe kannst du deinen Schultafel-Kuchen nach Lust und Laune weiter bemalen und verzieren.
  16. Fülle die Creme, sobald sie abgekühlt ist, in einen Spritzbeutel mit einer Sterntülle. Verziere den Rand des Kuchens damit.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.