Zimtknödel mit gebackener Birne – klingt das nicht wie gemacht für einen trüben, herbstlichen Tag? Ein Dessert, das nach Gemütlichkeit und Beisammensein ruft. Fluffige, süße Knödel, die nach Kindheit und Omas Küche duften. Dazu gebackene, saftige Birnen, die in einem warmen Bad aus Zimt, Butter, Weißwein und süßem Birnensaft lecker geschmort wurden. Klingt fantastisch? Dann legen wir direkt los.
Rezept für Zimtknödel mit gebackener Birne
Die Zubereitung ist einfacher als du denkst. Es sei denn, du bist jemand, der nach jedem Mal Hefeteig ansetzen die halbe Küche renovieren muss. Die Herausforderung besteht, wie so oft, eher in der Gehzeit für den Hefeteig. Doch keine Sorge, die Wartezeit vertreibst du dir mit der Zubereitung der gebackenen Birnen.
Die zweite Herausforderung besteht darin, aus dem zimtigen Teig nach der Gehzeit vorzeigbare Knödel zu formen. Zwei Löffel oder ein Eisportionierer können dir dabei gute Dienste leisten. Und sollte es doch schief gehen, kannst du die Zimtknödel immer noch als abstrakte Kunst präsentieren. Auf einer Berghütte oder Alm, auf der diese Art von süßen Knödeln häufig serviert wird, hat schließlich auch jeder Knödel seinen eigenen Charakter.
Zu den Knödeln gesellt sich gebackene Birne. Um die kümmern wir uns jetzt: Halbieren, Kerngehäuse raus, ein kleines Zitronensaft-Spa und ab geht’s in die Auflaufform für das heiße Finale. Hier bekommen sie Gesellschaft von einer dekadenten Mischung aus Weißwein, Zimt, Butter und Saft. Klingt köstlich, oder?
Alles zusammen auf einem Teller angerichtet ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern schmeckt auch traumhaft! Die Kombination aus dem warmen Zimt-Sud, den karamellisierten Birnen und den fluffigen Knödeln macht einfach glücklich. Vielleicht noch eine Kugel Vanilleeis dazu, um das Dessert-Gefühl perfekt zu machen? Genieße diesen köstlichen Nachtisch, der dich für ein paar Bissen in eine warme, wohlige Welt entführt, bevor du zurück ins Chaos des Alltags springst.
Knödel, egal ob süß oder herzhaft, sind gerade in der kalten Jahreszeit einfach ein Wohlfühlessen. Bei Leckerschmecker findest du viele raffinierte Kreationen wie diese Spinat-Hüttenkäse-Knödel mit Kürbis oder vegetarische Brezenknödel. Die schmecken nicht nur zum Oktoberfest. Darf es süß bleiben, versuche unbedingt mal die Nougatknödel. Gutes Knödeln!
Für eine gemütliche Herbst-Deko beim Essen sorgt dieses hübsche Tannenzapfen-Mobile von Geniale Tricks. Schau gleich mal vorbei!

Zutaten
- 250 g Weizenmehl
- 2 EL Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 1/2 Bio-Zitrone Saft und Schale
- 15 g frische Hefe
- 120 ml Milch
- 1 Ei
- 2 Birnen
- 2 EL Butter
- etwas Zimt
- 100 ml Birnensaft online z.B. hier 🛒
- 50 ml Weißwein
- 3 EL Honig
- 1 TL brauner Zucker
Zubereitung
- Gib Mehl, Zucker, Vanillezucker, Zimt, Salz und etwas Zitronenschale in eine Schüssel.
- Rühre die Hefe mit der Milch und dem Ei glatt und verknete die Hefemischung mit dem Mehl zu einem glatten Teig. Lass den Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange ruhen, bis er etwa doppelt so groß ist. Das dauert ca. 60 Minuten.
- In der Zwischenzeit kannst du die Birnen vorbereiten. Halbiere die Birnen und entferne das Kerngehäuse. Lege die Schnittflächen nach oben in eine Auflaufform und reibe sie mit Zitronensaft ein.
- Schmelze die Butter und verrühre sie mit etwas Zimt, Birnensaft, Weißwein und Honig. Übergieße die Birnenhälften mit der Flüssigkeit und backe sie im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze für 25 Minuten.
- Bringe Wasser in einem Topf zum Kochen und lass es leicht köcheln. Forme mit einem Löffel Knödel aus dem aufgegangenen Hefeteig und gib sie ins Wasser. Lass sie etwa 10 Minuten ziehen.Tipp: Du kannst die Knödel auch mit einem großen Eisportionierer 🛒 formen.
- Nimm die Zimtknödel aus dem Kochwasser und richte sie zusammen mit den Birnen auf Tellern an.
- Beträufle alles mit dem Birnen-Zimt-Sud und bestreue es mit braunem Zucker.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

