Veröffentlicht inUnsere Favoriten, Vegetarisch

Brezenknödel statt Brathendl: So gut schmecken die Veggie-Wiesn

Du glaubst, das Oktoberfest geht nur mit Bratwurst und Hendl? Falsch gedacht! Unsere Brezenknödel sind die fleischfreie Alternative, die alle begeistert. Gleich nachmachen.

90 min
Zwei Brezenknödel, serviert auf Sauerkraut.
© Leckerschmecker

Brezenknödel: die leckerste fleischfreie Alternative von der Wiesn

Altbackene Brezen? Nein, zukünftige Knödelstars! Mit diesem Rezept wird aus Resten ein herzhafter Wiesn-Hit. Brezenknödel für alle!

Ah, das Oktoberfest! Wenn du an die Wiesn denkst, kommen dir bestimmt sofort Brathendl, Schweinshaxn und natürlich die obligatorische Maß Bier in den Sinn, oder? Aber muss es wirklich immer Fleisch sein? Nö! Das beweisen unsere Brezenknödel und zeigen, dass es auch ohne Fleisch so richtig zünftig werden kann. Die schmecken ganz bestimmt nicht nur Veggie-Fans.

Ohne Fleisch, aber mit viel Geschmack: Brezenknödel mit Sauerkraut

Brezenknödel sind der geheime Star der Wiesn-Küche. Sie sind so bayerisch wie das Oktoberfest selbst – denn hey, was gibt’s Bayerischeres als Brezen? Und spätestens, wenn du in der Mitte eines Knödels auch noch ein Stück geschmolzenen Käse entdeckst, ist es doch um dich geschehen, oder? Wir bei Leckerschmecker sind auf jeden Fall Fans.

Unser Leckerschmecker-Koch Oli hat sich nämlich etwas ganz Besonderes überlegt. Er hat sich ein paar übriggebliebene Brezen geschnappt, sie mit einer Brotschneidemaschine in mundgerechte Würfel geschnitten und in eine Schüssel geworfen.

Als nächstes geht’s an die Basis für den Geschmack: Zwiebeln in Butter anschwitzen, bis sie goldgelb vor sich hin glänzen. Dann packst du Petersilie dazu und dünstest alles kurz mit.

Jetzt wird’s spannend: Die Milch kommt ins Spiel und wird mit ordentlich Würze (Salz, Pfeffer und frischer Muskatnuss) zum Leben erweckt! Diese Mischung gießt du über die Brezen und lässt sie einziehen. Nach 20 Minuten gibst du Eier dazu und mischst die Masse zu einer einheitlichen Konsistenz. Nochmal 40 Minuten stehen lassen, bis es weiter geht.

Doch das Warten lohnt sich! Anschließend wird nämlich ein Stück Käse in die Mitte jedes Knödels gesteckt, bevor er sorgfältig geformt wird. Während die Knödel im Wasser baden, bereitest du das Sauerkraut zu: Mit Karotten, Thymian und Sahne wird es so cremig, dass selbst eingefleischte Fleischesser schwach werden. Und schon bist du bereit für deine Veggie-Wiesn, ob in Leder- oder Jogginghose!

Unser Koch Oli beweist mit den Brezenknödeln, dass die bayerische Küche kreativ und modern sein kann. Und keine Sorge, niemand wird dir deine Ehre absprechen, nur weil du das Schwein liegen lässt.

Die Brezenknödel sind die perfekte Wahl für Vegetarier und für alle, die einfach mal Neues ausprobieren möchten. Die Kombi aus buttriger Petersiliennote, herzhaftem Käse und cremigem Sauerkraut? Ein Traum! Und wenn jemand meckern sollte, schiebst du ihm einfach die Knödel unter die Nase. Danach ist nur noch zufriedenes Mampfen zu hören.

Oli und unsere Köchin Adrianna haben natürlich noch mehr kulinarische Schmankerl zum Oktoberfest vorbereitet wie ein Bier-Brathähnchen und einen Sauerkraut-Burger. Perfekt für den kleinen Hunger ist unser Oktoberfest-Fingerfood.

Dir fehlt noch die passende Deko für deine ganz private Wiesn zu Hause? Dann schau doch mal bei Geniale Tricks vorbei. Dort findest du zum Beispiel eine genaue Anleitung für diese zünftige Oktoberfest-Girlande.

Zwei Brezenknödel, serviert auf Sauerkraut.

Brezenknödel

Oli
Vorbereitungszeit 1 Stunde 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Portionen: 3

Zutaten 

Für die Brezenknödel:
  • 6 Brezen getrocknet
  • 2 mittelgroße Zwiebeln gewürfelt
  • 50 g Butter
  • frische Petersilie
  • 130 ml Milch
  • Salz und Pfeffer
  • Muskatnuss gerieben
  • 2 Eier Raumtemperatur
  • 1 Eigelb Raumtemperatur
  • 100 g Käse am Stück in kleine Würfel geschnitten
Für das Sauerkraut:
  • 400 g Sauerkraut gibt es online z.B. hier 🛒
  • 2 Bio-Karotten mit Schale grob gerieben
  • 4 Zweige frischer Thymian gezupft
  • 400 ml Sahne

Zubereitung

  1. Schneide die Brezen in ca. 1×1 cm große Stücke und gib sie in eine Schüssel.
    Tipp: Mit einer Brotschneidemaschine 🛒 lassen sich die trockenen Brezen ohne Verletzungsgefahr schneiden.
  2. Brate die Zwiebelwürfel in Butter glasig an, gib die Petersilie dazu und dünste alles für ca. 1 Minute mit.
  3. Lösche das Ganze mit der Milch ab und lass es einmal aufkochen. Würze die Milchmischung kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss und gieße sie über die klein geschnittenen Brezeln.
  4. Deck die Schüssel mit einem Deckel oder Klarsichtfolie ab und lass das Ganze etwa 20 Minuten stehen.
  5. Schlag danach die Eier in die Mischung, verrühre alles gut und lass die Knödelmasse abgedeckt weitere 40 Minuten einweichen.
  6. Teile die Masse anschließend in 6 Portionen, platziere in jede Portion ein Stück Käse in der Mitte, verschließe die Masse und rolle sie zu festen Knödeln.
  7. Lass die Knödel etwa 20 Minuten in leicht gesalzenem, leicht köchelndem Wasser ziehen, dabei immer mal wieder wenden.
  8. Gib das Sauerkraut in der Zwischenzeit zusammen mit der geriebenen Karotte, dem gezupften Thymian und der Sahne in einen Topf. Lass alles aufkochen und so lange einkochen, bis die Sahne schön eingedickt ist.
  9. Lass die fertigen Brezenknödel gut abtropfen und richte sie auf dem cremigen Sauerkraut an. Optional kannst du die Knödel mit Bratensoße übergießen.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.